Wanderer im Wald

Wanderrouten in der Region Éislek

Wanderrouten in der Region ÉISLEK

In den luxemburgischen Ardennen, in der Region Éislek, gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise der Escapardenne Trail oder der Lee Trail, zwei Fernwanderwege, die das Gütesiegel Leading Quality Trail erhalten haben. Im Folgenden findet Ihr hier eine Übersicht an Wanderrouten, sowie weitere Reisetipps zur Entdeckung der Region Éislek: www.visit-eislek.lu.

Vorsicht!
Wir haben keine Informationen über den Schwierigkeitsgrad dieser Strecke. Möglicherweise begegnen Ihnen unterwegs einige Überraschungen. Bevor Sie losgehen, informieren Sie sich bitte ausführlicher und treffen Sie alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen. Viel Spaß beim Spazieren! 🌳🥾

Escapardenne Eislek Trail - Etappe 2 - Clervaux - Moulin d'Asselborn

Escapardenne Eislek Trail - Etappe 2 - Clervaux - Moulin d'Asselborn
Escapardenne Eislek Trail - Etappe 2 - Clervaux - Moulin d'Asselborn
Escapardenne Eislek Trail - Etappe 2 - Clervaux - Moulin d'Asselborn
Escapardenne Eislek Trail - Etappe 2 - Clervaux - Moulin d'Asselborn
Escapardenne Eislek Trail - Etappe 2 - Clervaux - Moulin d'Asselborn

Beschreibung

Sie verlassen Clerf, indem Sie dem Bach stromaufwärts folgen. Auf diesem Weg entdecken Sie ein weitläufiges renaturiertes Gebiet, bevor Sie den geheimnisvollen Wald von Beischend betreten. Auf diesem Wegstück kommen Sie an einer ganzen Reihe von Relikten vorbei, unter anderem einem durch Eigenbeschuss abgestürzten Flugzeug oder einem Kloster mit wenig glorreicher Vergangenheit. Um Ulflingen und Sassel herum erwarten Sie zahlreiche Aussichtspunkte.

Das Tretterbach-Tal ist eines der letzten Täler in Luxemburg, die ihre Urwüchsigkeit weitgehend gewahrt haben. Wenn Sie dem Bach bis zu seiner Quelle folgen, taucht am Horizont die Mühle von Asselborn auf.

Exportieren und Aktien

Technische Informationen

Gehen
Schwierigkeit
Mittel
Dist.
21 km
Weitere Informationen anzeigen
À proximité
Tours in der Nähe

Kartengrundlage wählen
IGN-Plan

IGN-Plan

Luftbilder / IGN

Luftbilder / IGN

Hangneigungskarte (IGN-Plan)

Hangneigungskarte (IGN-Plan)

Karte 1950 / IGN

Karte 1950 / IGN

Generalstabskarte (1820-1866)

Generalstabskarte (1820-1866)

Open Street Map

Open Street Map

Startpunkt

Lat : 50.05526Lng : 6.03279
Kopierte Koordinaten

Informationen über den Autor

Parc naturel des deux Ourthes Autor
8 Rue de Laroche
6660 Houffalize

Things Route Info

Bild des Interessante Punkte
1
Clervaux

Die Stadt Clerf hat sich im Laufe der Zeit mit der eingekesselten Tallage abgefunden und ihr angepasst. So entstanden die Häuser zunächst um den historischen Ortskern am Gleithang des Mäanders und dann dem Talverlauf entlang.

Die Kapellen dieser Art stammen allesamt aus der Zeit der Gegenreformation und liegen gewöhnlich auf einer Anhöhe außerhalb der Ortschaft. Sie entsprechen genauen baulichen Maßgaben in Anlehnung an die im italienischen Wallfahrtsort Loreto verehrte Santa Casa der Heiligen Jungfrau, sowohl von den Abmessungen als auch von der Art der Dekoration und der Inneneinrichtung. Die Santa Casa ist das Haus der Jungfrau Maria, das der Legende zufolge 1294 vom Heiligen Land nach Loreto in Italien verbracht wurde.

2 Rue du Parc 9708 Luxembourg
1
Bild des Interessante Punkte
2
De ökologischer wiederherstellung

„Auf der Woltz“ ist eine Stelle nahe Clerf und zugleich Schauplatz einer bemerkenswerten Aktion im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts INTERREG IIIA – GRENZÜBERSCHREITENDER ÖKOLOGISCHER VERBUND, die auf eine ökologische Umstellung der mit Nadelhölzern bestandenen Talsohlen und Quellgebiete abzielt.

Holler 9706 Luxembourg
2
Bild des Interessante Punkte
3
Der „Rock Cairn“ am Beischend-Gipfel

Nahe der höchsten Stelle des Beischend-Waldes befindet sich ein Steinhaufen. Es handelt sich hierbei um eine alte Tradition, die vor allem in Gebirgsgegenden verbreitet ist. Sie besteht darin, dass Wanderer beim Vorbeigehen einen Stein auflegen.

11-12 CR335 9974 Luxembourg
3
Bild des Interessante Punkte
4
Das Wrack der FK803

In der Nacht vom Dienstag, 20. März, auf den Mittwoch, 21. März 1945, wurde eine englische Hudson FK803 auf ihrem Rückflug von einer Mission abgeschossen, als sie nahe der Maulusmühle über den Heisbesch-Wald flog.

An Bord waren 4 Besatzungsmitglieder und 3 belgische Geheimagenten, die hinter den deutschen Linien mit dem Fallschirm abspringen sollten. Aufgrund der Wetterbedingungen wurde die „Operation Walnut“ abgesagt, worauf das Flugzeug zur Basis nach Tempsford in England zurückkehren sollte.

6 Maulusmuehle 9974 Luxembourg
4
Bild des Interessante Punkte
5
Cinqfontaines

Das Woltz-Tal flussabwärts von Ulflingen erwartet den Wanderer mit einer reizvollen Landschaft aus Feuchtwiesen, die sich mit Eichenniederwäldern auf Felshängen abwechseln.

Auf dem Hang an der rechten Uferseite liegt das Kloster Fünfbrunnen. Es wurde 1903 von den deutschen Herz-Jesu-Priestern als Noviziat gegründet. Hier sollten junge Missionare für Kongo und Brasilien ausgebildet werden, wo die Herz-Jesu-Priester Missionen leiteten.

30-32 Rue Massen 9907 Luxembourg
5
Bild des Interessante Punkte
6
Ulflingen – Aussichtspunkt vom Sideschlay

Etwas abseits des Wanderweges liegt der Aussichtspunkt auf dem Sidesch-Felsen (auf Luxemburgisch „Sideschlay“, wobei „lay“ Felsen bedeutet). Hier haben Sie einen Ausblick auf das Bahnhofsviertel, das vor Augen führt, welche Bedeutung der Bau der Eisenbahnstrecke für Ulflingen hatte.

38 Rue de Binsfeld 9912 Luxembourg
6
Bild des Interessante Punkte
7
Sassel

Sassel ist ein kleines Dorf am Ösling. Die Zeit scheint hier stillzustehen. Einige Bauernhöfe, die Relikte mehrerer Mühlen und ein paar Wohnhäuser liegen verstreut auf dem nach Süden gewandten Hang des Tretterbaach-Tals.

Inmitten des Dorfes befindet sich ein bemerkenswertes Bauwerk, das vor Kurzem restauriert wurde. Es handelt sich um die ehemalige Dorfmolkerei. Im Jahr 1892 installierte der Ingenieur Flammang hier die erste Zentrifuge in einer Molkerei des Großherzogtums Luxemburg.

1-3 Sassel 9976 Luxembourg
7
Bild des Interessante Punkte
8
Die Ruinen der ehemaligen Walkmühle

Am ESCAPARDENNE Eisleck TRAIL liegen auch die Ruinen der ehemaligen Walkmühle von Asselborn (1688).


Die Walkmühle ist eine Wassermühle, die Tücher, Wollgewebe, Leder und Felle schlägt oder walkt, um sie geschmeidig zu machen und zu entfetten. Seit der Antike gibt es Walkmühlen. Sie entstanden gewöhnlich an einer größeren Wasserquelle in der Nähe von Schafzuchtbetrieben, in denen Wolle hergestellt wurde. Daher findet man zahlreiche Walkmühlen in der Ardenne, einem typischen Heide- und Schafsweideland.

CR334 9742 Luxembourg
8
Bild des Interessante Punkte
9
Die Mühle von Asselborn

Ein wenig weiter am Tretterbaach liegt eine der bekanntesten Mühlen Luxemburgs: die Mühle von Asselborn.

1981 wurde die Domäne wieder aufgekauft, um sie zu erhalten. Heute beherbergt sie eines der renommiertesten Hotel-Restaurants dieser Gegend sowie eine Kunstgalerie und ein Mühlenmuseum. Die Touristen können hier mit eigenen Augen bestaunen, wie eine Wassermühle funktioniert. Das große Mühlrad ist inzwischen wieder betriebstauglich.

158 Asselborn 9940 Luxembourg
9
WarnungWarnungen