Alle Wanderrouten in der Übersicht
Die Wanderwege in den Ardennen sind so vielfältig wie die Landschaften, die sie durchqueren. Ob Ihr nun auf der Suche nach einer ruhigen Wanderung mitten durch den Wald seid, lieber an einem Fluss entlang marschiert oder durch historische Dörfer wandert: In den Ardennen gibt es eine schier unendliche Vielfalt an verschiedenen Wandermöglichkeiten! Sämtliche Routen könnt Ihr auf Euer jeweiliges Niveau und Eure Wünsche abstimmen.
Also Schuhe an, Wanderroute wählen und auf zu einem der zahlreichen Wanderwege in den Ardennen!
Escapardenne Lee Trail - Etappe 1- Ettelbruck - Bourscheid-Moulin





Beschreibung
Die Wanderroute startet am Bahnhof in Ettelbrück, führt zum Patton-Denkmal und schließlich einen kleinen Weg den Hang hinauf. Daraufhin führt der Weg am Rande des Plateaus entlang in Richtung Erpeldingen.
Er durchquert Erpeldingen und zieht sich dann an der Talsohle des Mëchelbaach entlang. Darauf folgen mehrere sehenswerte Stationen, wie etwa die Aussicht vom Predigtstuhl, das Dorf Michelau und der Aussichtspunkt Gringlee. Nach einem steilen Abstieg folgt am Ende des Sauertals Bourscheid-Moulin.
Exportieren und Aktien
Technische Informationen

IGN-Plan

Luftbilder / IGN

Hangneigungskarte (IGN-Plan)

Karte 1950 / IGN

Generalstabskarte (1820-1866)

Open Street Map
Startpunkt
Informationen über den Autor
Things Route Info


2
Erpeldange und die Sauer
Das Dorf Erpeldingen befindet sich in einer Flussaue der Sauer und ist eng mit dieser verbunden. Der Fluss war schon immer wesentlicher Bestandteil des Alltags der Dorfbewohner, indem er ihnen sowohl seine Zw.nge als auch seine Vorteile auferlegte.
Die Sauer:
• versorgte die Mähwiesen mit Wasser und Nährstoffen
• betätigte das Mühlenrad und erlaubte so die Herstellung von Mehl, Öl
und Strom (ab 1921)
• lieferte den Dorfbewohnern Nahrung, insbesondere durch das Lachsfischen
am Fuße des Mühlwehrs.


4
Fridhaff - Behandlung nichtverwertbarer Restabfälle
Trotz seines recht unangenehmen Erscheinungsbildes und Geruchs ist auch sie
ein Teil der Landschaft, Teil einer Spur, die Menschen mit ihrer Arbeit in der Landschaft hinterlassen haben! Dieses Verfahren hat mehrere Vorteile, etwa die Verringerung des Müllvolumens für die Deponie oder die Senkung der Abgasemissionen aus der Deponie.

5
Der Aussichtspunkt “Predigtstuhl”
Eine der historischen touristischen Attraktionen des Sentier du Nord ist der Aussichtspunkt „Predigtstuhl“. Dies belegt die gusseiserne, vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Gießerei Diekirch (1863-1972) hergestellte Anzeigetafel.

6
Windräder
Ein weiteres neues Landschaftselement. Die auf dem Ardennen-Plateau immer häufiger anzutreffenden Windräder sind ein Zeichen für den Übergang vom Erdölzeitalter in die Ära der Erneuerbaren Energien.


8
Michelau – Blick auf die Burg Bourscheid
Auf dem Weg zum Dorf Michelau wird dem Wanderer eine wunderschöne Aussicht auf die mittelalterliche Burg Bourscheid zuteil.

9
Das Dorf Michelau
Im Falle von Michelau liegt der historische Dorfkern gut geschützt vor dem Hochwasser der Obersauer an einem Außenufer des Mäanders, das aus einer ehemaligen, von drei Bächen durchquerten Flussterrasse entstanden ist.
Unterhalb des Dorfes erstreckt sich das Tal der Obersauer über 1,5 km Länge
zwischen Willspull und Brahmillen und mündet schließlich in weite Feuchtwiesen. Aus dieser Lage l.sst sich vermutlich der Name Michelau ableiten: „Au“ oder „Aue“ bedeutet ursprünglich eine Auenlandschaft bzw. eine mit Wasser umgebene Wiese.

10
Bahnhof Michelau
Von Ettelbrück aus ist Michelau die erste Bahnstation an der 1867 eingeweihten Eisenbahnstrecke Richtung Norden (nach Troisvierges und Gouvy). Sie trug zum Wachstum des Dorfes Michelau bei.

11
Gringlee
Die Aussicht von der Gringlee erstreckt sich über einen der schönsten Mäander der Sauer: hier hat das Wasser den Fels so weit erodiert und ausgehöhlt, dass sich die konkave Uferböschung in eine mittlerweile 242 m hohe Felswand verwandelt hat.